Biserka Momcinovic (Kroatien)


 

Peacewomen

«Der Aufbau von Frieden ist die wichtigste Voraussetzung für Entwicklung, zusammen mit dem Respekt vor den Menschenrechten.»

Seit 13 Jahren arbeitet Biserka Momcinovic, Mutter und Großmutter, frühere Buchhalterin und Verkaufsleiterin, für die Förderung der Menschenrechte und hat Hunderten von Menschen geholfen, ihre Familien wiederzufinden. Als Mitbegründerin und Leiterin des Center for Civil Initiatives (CCI) (Zentrum für Zivile Initiativen) organisierte sie öffentliche Diskussionen über die Menschenrechte und bot Opfern von Menschenrechtsverletzungen direkte Hilfe an. Sie war Koordinatorin des Frauennetzwerks Kroatiens und trug entscheidend dazu bei, dass es eines der größten und am meisten respektierten kroatischen NGO-Netzwerke wurde.

Biserka (Biba) begann ihre organisationsbasierte Arbeit für den Schutz und die Förderung von Menschenrechten 1992, als sie das Zivilkomitee für Menschenrechte in Zagreb mitbegründete, das später das Center for Civil Initiatives (CCI) (Zentrum für Zivile Initiativen) wurde. Sie beschloss sich zu engagieren, als ihre serbische Freundin vergeblich nach dringend benötigter Hilfe seitens einer Institution suchte. Ihre Freundinnen und Freunde waren die einzige Hilfe der serbischen Frau in ihrem Kampf ums Überleben und um das Recht, in ihrer Stadt zu leben, als sie arbeitslos war. Biba erkannte, dass es Zeit war für ein aktives Engagement. Ihr Gefühl sagte ihr, dass es unschuldige Menschen sind, die auf dem Höhepunkt des Ultranationalismus am meisten zu leiden haben. Seit 1993 organisiert Biba Runde Tische und öffentliche Diskussionen in und außerhalb Istriens. Dazu lädt sie Rednerinnen und Redner ein, die für eine multiethnische, multikulturelle, gleichberechtigte Gesellschaft eintreten, die keinerlei Form von Diskriminierung duldet. Sie hat sich stets für die Förderung von Menschenrechten in Bezug auf Kriegsdienstverweigerung, Bürgerrechte, Apartheid, Zwangsrekrutierung und Migranten/-innen eingesetzt. Zugleich bot sie Opfern von Menschenrechtsverletzungen und Krieg direkte Hilfe an, besonders den Serbinnen und Serben, die während des Krieges aus ihren Häusern vertrieben worden waren. Sie spielte auch nach dem Krieg eine bedeutende Rolle beim Auffinden und Zusammenführen vermisster Personen. Seit 1995 hat sich ihr Engagement auf Frauenrechte und Gleichberechtigung ausgeweitet. Sie war die erste Koordinatorin des Frauennetzwerks Kroatiens und trug entscheidend dazu bei, dass es eines der größten und am meisten respektierten kroatischen NGO-Netzwerke wurde. Zu ihren täglichen Aktivitäten gehören öffentliche Diskussionen, um das Bewusstsein und die Sensibilisierung für Menschenrechtsfragen und die Schaffung von neuen Nichtregierungsorganisationen zu fördern.

Center for Civil Initiatives (CCI) (Zentrum für Zivile Initiativen)
Europa | Kroatien