Cora Weiss (Vereinigten Staaten von Amerika)


 

Peacewomen

«Man kann Frieden nicht ohne Menschenrechte, Demokratie, Gender-Gleichstellung und sauberes Wasser erreichen. Schau dir die Hauptwurzel des Krieges an und du wirst, umgekehrt, die Wurzel des Friedens finden.»

“Für eine friedvolle Bevölkerung”, sagt Cora Weiss, “müssen wir Frieden lehren.” Dieser Glaube ist der Eckstein von Coras Lebenswerk. Als Vorsitzende des Hager Aufrufs für Frieden leitet sie eine Kampagne zur Beseitigung des Krieges. Sie trägt ihre Fähigkeiten als Gruppenleiterin und Pädagogin an viele Orte – vom Klassenraum bis zum Sitzungssaal. Sie begann ihre Arbeit in den frühen 1960er Jahren, als sie Frauen Streiken für den Frieden mitbegründete und damit half, die oberirdischen Tests von Kernwaffen zu beenden. 1969 leitete sie die Organisation des größten Protests gegen den Vietnamkrieg.

Cora und ihre wenigen Mitarbeiter/-innen brauchten drei Jahre, um die Erste Hager Friedenskonferenz in den Niederlanden zu planen. Das Ergebnis ihrer Arbeit war die größte zivile Versammlung von internationalen Friedensaktivisten/-innen in der Geschichte, an der annähernd 10.000 Menschen aus mehr als 100 Ländern teilnahmen. Die Konferenz im Mai 1999 gab den Teilnehmenden die Möglichkeit, in 400 Foren und Arbeitsgruppen die Mechanismen zur Abschaffung des Krieges und zur Schaffung einer Kultur des Friedens zu diskutieren. Das Dokument, welches durch die Konferenz verabschiedet wurde, die Hager Agenda für Frieden und Gerechtigkeit für das 21. Jahrhundert, wurde auch einstimmig von der Generalversammlung der UN angenommen.
Die Konferenz rief eine Anzahl von Organisationen ins Leben, einschließlich Coras Globale Kampagne für Frieden, in der sie gegenwärtig als Vorsitzende arbeitet. Das Ziel der Kampagne ist der Aufbau eines öffentlichen Bewusstseins und politischer Unterstützung für Friedenspädagogik in allen Bereichen der formellen und informellen Bildung in Schulen auf der ganzen Welt sowie die Förderung der Ausbildung von allen Lehrkräften, damit diese Frieden lehren.
Cora hat ihr Wissen über Verfahren der Friedenssicherung in der Westbank, im Gaza-Streifen und in Santo Domingo demonstriert. Sie ist eine lautstarke Gegnerin der Erweiterung der NATO und nahm 1997 an einer Bürgeraktion gegen die NATO-Erweiterung in London, Brüssel und Moskau teil. Sie war 1995 eine aktive Delegierte bei der 3. Weltkirchenrats-Frauenkonferenz in Nairobi und der 4. Weltkonferenz der Frauen in Peking, China. Sie arbeitete bei beiden Konferenzen an der Gestaltung von Friedenszelten, Orte an denen Frauen reden und sich versammeln können. Cora ist die Präsidentin des Internationalen Friedensbüros und erste Trägerin des William-Sloane-Coffin-Preises für Frieden und Gerechtigkeit der Yale Universität.

Hague Appeal for Peace (Hager Aufruf für Frieden)
Global Campaign for Peace (Globale Kampagne für Frieden)
Nordamerika | Vereinigten Staaten von Amerika